Ausstellungen im Fruchtkasten: Stadt Ochsenhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Tourismus Ochsenhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Ausstellungen im Fruchtkasten

Hauptbereich

Ausstellungsprogramm 2023 im Fruchtkasten

Ausstellung:
Kunst.1973. 50 Jahre Landkreis Biberach, 15.01.-26.02.2023

Ausstellung:
Freunde des Fruchtkastens, 12.03.-14.05.2023

Die Große Sommerausstellung:
Georg Baselitz, 02.07.-08.10.2023

Ausstellung: Freunde des Fruchtkastens

Vom 12.03. bis 14.05.2023
Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Künstlern, die der Städtischen Galerie im Fruchtkasten des Klosters Ochsenhausen besonders verbunden sind. Zugleich ist die Ausstellung die offizielle Abschlussausstellung des langjährigen Galerieleiters Michael Schmid-Sax, der in den Ruhestand getreten ist. Zur Ausstellung erscheint eine Dokumentation über 35 Jahre Ausstellungstätigkeit im Fruchtkasten von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Den ausführlichen Flyer finden Sie hier.

1. Pressemitteilung am 03.03.2023 - Freunde des Fruchtkastens

Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung - 35 Jahre Galerie im Fruchtkasten Ochsenhausen

Freunde des Fruchtkastens: unter diesem Titel steht die diesjährige Frühjahrsausstellung in Ochsenhausen, die vom 12. März bis zum 14. Mai zu sehen ist. Die Ausstellung bietet einen Rückblick auf 35 Jahre Ausstellungstätigkeit in der städtischen Galerie. Sie zeigt Arbeiten von 20 Künstlern, die dem Ochsenhauser Fruchtkasten seit vielen Jahren verbunden sind. Begleitend erscheint ein Buch, in dem sämtliche Ausstellungen von Beginn an dokumentiert sind. Die Ausstellung wird am Sonntag, 12. März, um 11 Uhr eröffnet.

Seit vielen Jahren ist der Fruchtkasten in Ochsenhausen ein Anziehungspunkt für Kunstfreunde aus nah und fern. In der einstigen „Kornschütte“ des Klosters, in der in früheren Jahrhunderten die Bauern des Klostergebiets ihren Zehnten ablieferten, sind heute Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen daheim. Seit Ende der 1980er-Jahre dient der mächtige Barockbau als städtische Galerie. Zuvor war der Anfang des 18. Jahrhunderts erbaute Fruchtkasten vom Land grundlegend saniert worden.

Die Wiedereröffnung des historischen Fruchtkastens war zugleich die Geburtsstunde der städtischen Galerie. Erste Ausstellungen fanden ab 1988 statt, zu einer regelmäßigen Ausstellungstätigkeit kam es ab 1989. Seit diesen Anfängen war der Fruchtkasten Schauplatz für mehr als 120 Wechselausstellungen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Programms liegt auf zeitgenössischer Kunst aus der erweiterten Region. Bei den jährlichen Großen Sommerausstellungen, die es seit 1997 gibt, sind jedoch auch große Namen wie Picasso, Chagall und Miró oder der aus dem nahen Rot an der Rot stammende Holzschneider HAP Grieshaber zu Gast. Inzwischen zählt der Fruchtkasten mit seinem barocken Gewölbe und den charakteristischen Fenstertüren zu den ältesten und bekanntesten öffentlichen Galerien Oberschwabens. Er ist ein beliebtes Ziel für zahlreiche Kunstfreunde zwischen Ulm und Bodensee, aber auch bis aus Stuttgart und München.

Die Ausstellung stellt aktuelle Arbeiten von 20 Künstlern vor, die dem Fruchtkasten durch Ausstellungen zum Teil seit vielen Jahren verbunden sind. Die Liste der Beteiligten der diesjährigen Frühjahrsausstellung liest sich wie ein Who‘s Who der regionalen Kunstszene: Siegfried Assfalg (+), Sabine Becker, Steffen Dietze, Diether F. Domes (+), Josef Ebnöther, CHC Geiselhart, Willibrord Haas, Josef Alexander Henselmann, Christofer Kochs, Christopher Lehmpfuhl, Ena Lindenbaur, Harry Meyer, Axel F. Otterbach, Klaus Prior, Horst Reichle, Robert Schad, Hermann Schenkel, Willi Siber, Wolf-Dietmar Unterweger. Gezeigt wird ein Querschnitt aus Malerei, Graphik, Fotografie und Skulptur.

Die Ausstellung ist zugleich die Abschlussausstellung des langjährigen Kulturamtsleiters Michael Schmid-Sax, der im Herbst letzten Jahres in den Ruhestand getreten ist und der die Galerie praktisch von Anfang an geleitet hat. Neue Kulturamts- und Galerieleiterin ist Kathrin Käppeler. Den Wechsel in der Galerieleitung hat die Stadt Ochsenhausen als Träger des Fruchtkastens zum Anlass genommen, eine Dokumentation herauszugeben. Unter dem Titel „Chapeau! – Große Kunst in einer kleinen Stadt“ sind darin sämtliche Ausstellungen festgehalten, die im Fruchtkasten von 1988 bis heute stattgefunden haben. Zusätzlich werden die Wechselausstellungen im benachbarten Klostermuseum dokumentiert.

Die Ausstellung im Ochsenhauser Fruchtkasten ist jeweils von Dienstag bis Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie im Prospekt zur Ausstellung.

Die Große Sommerausstellung: Georg Baselitz

Vom 02.07. bis 08.10.2023
Nachdem im Vorjahr mit Chagall, Miró und Picasso die klassische Moderne gefeiert wurde, wartet die Große Sommerausstellung 2023 mit einem Kontrastprogramm auf. Mit Georg Baselitz stellt sie einen der bekanntesten zeitgenössischen Künstler der Gegenwart vor. Im internationalen Ranking der weltweit bedeutendsten Künstler liegt der deutsche Maler auf Platz drei. Das einprägsame Markenzeichen von Georg Baselitz, der 2023 seine 85. Geburtstag feiert, sind seine auf den Kopf gestellten Motive.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Infobereich