Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Tourismus Ochsenhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Ausstellungen im Fruchtkasten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Aktuelles

Hauptbereich

Die Große Sommerausstellung im Fruchtkasten

icon.crdate22.06.2023

Seit vielen Jahren erfreuen die jährlichen Sommerausstellungen in der Städtischen Galerie Ochsenhausen eine immer größer werdende Zahl interessierter Besucherinnen und Besu-chern aus näheren und weiteren Landesteilen. Nach der Ausstellung »Picasso · Chagall · Miró – Kanon der Moderne« im vergangenen Jahr möchte die Städtische Galerie mit Arbeiten des Künstlers Georg Baselitz einen zeitgenössischen Kontrast setzen.

Von 2. Juli bis 08. Oktober 2023

Seit vielen Jahren erfreuen die jährlichen Sommerausstellungen in der Städtischen Galerie Ochsenhausen eine immer größer werdende Zahl interessierter Besucherinnen und Besu-chern aus näheren und weiteren Landesteilen. Nach der Ausstellung »Picasso · Chagall · Miró – Kanon der Moderne« im vergangenen Jahr möchte die Städtische Galerie mit Arbeiten des Künstlers Georg Baselitz einen zeitgenössischen Kontrast setzen.

Im Januar 85 Jahre alt geworden, gehört der gebürtige Sachse mit seinem figurenstürzenden Weltbild nicht nur zu den etabliertesten Künstlern, sondern vermittelt ein facettenreiches und thematisch oft auch ambivalentes Oeuvre, das zum Kanon der zeitgenössischen Kunst zählt. Die Ausstellung kann und möchte keinen retrospektiven Charakter darstellen, sondern die vielfältigen Variationen und malerischen Konstellationen des Künstlers an Beispielen einzelner Kunstwerke vermitteln, die den Grundstock seines bildnerischen Repertoires bilden. Das Werk von Georg Baselitz bewegt sich ständig in einem kontinuierlich erweiterten Entwicklungs-prozess und kombiniert Fragestellungen in unterschiedlichen Kontexten.

Viele Werke von Georg Baselitz sind Zeugen einer intensiven Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Traditionen. Ende der 1960er Jahre erfolgen die ersten Umkehrungen der Motive. Lange als billigen Gag belächelt, werden die Bildmotive labil und sind nur noch schwer fassbar. Sie bewahren zwar ihre äußerliche Hülle, entziehen sich jedoch einer einfachen Betrachtungsweise. Porträts oder ikonografische Motive wie der Adler oder Personen sind einerseits symbolisch aufgeladen, korrespondieren andererseits mit einer inhaltlichen Fixierung; der Künstler abstrahiert alle Nebensächlichkeiten und konzentriert sich auf gewichtige Formen. Diesen Aspekt der malerischen Aufarbeitung möchte die Ausstellung mit rund Zeichnungen und Druckgrafik den Besucherinnen und Besuchern näherbringen.

In einzelnen Themenbereichen visualisiert die Ausstellung die unterschiedliche Heran-gehensweise und die unterschiedliche Interpretation des Künstlers zu den einzelnen Themen. So bezieht sich Baselitz in seiner Remix-Serie auf ein neues Verfahren, das er Remix nennt, einen Begriff aus der populären Musikkultur. Damit meint er das Erneuern oder Variieren vorhandener Musiktitel. Mit dieser Methode kann Baselitz sein eigenes Werk von neuem durcharbeiten, prüfen und virtuos neugestalten.

Durch viele Werkphasen von Baselitz lässt sich eine prozesshafte Arbeitsbasis auch bei seinen immer wiederkehrenden Themenbereichen verfolgen und eine Gegenüberstellung einer sich verändernden Darstellungsweise seiner Motive über die Jahre erkennen. Auch diesen Aspekt soll die Ausstellung durch die Auswahl der gezeigten Werke des Künstlers den Besucherinnen und Besuchern vermitteln.

„Was ich mache, ist figurativ, und ich habe keinerlei Vorstellung, was es sonst sein könnte. Allerdings ist diese Figuration unabhängig von Kontrolle, von einer Verbindung zum Vorbild oder einem realen Ereignis“, so der Künstler in einem Gespräch mit Jean Louis Froment. Diese Aussage bildet die Grundlage für eine zunehmende abstrakte Bildsprache des Künstlers vor allem in den letzten Jahren, insbesondere bei einigen in der Ausstellung gezeigten Grafiken gut zu sehen. Für die Besucherinnen und Besucher zeigt gerade dieser Aspekt die interessante Diskussion um den Abstraktionsgrad in seiner Kunst.

Einen wichtigen Werkkomplex von Baselitz stellen Personen und Porträts dar. Baselitz begeistern Selbstbildnisse von Malern und Komponisten und dienen als Vorlage für seine Grafikserie »Devotion«. Als Liebhaber der Musik von Arnold Schönberg und Wolfgang Rihm appliziert er in dieser Serie die Selbstporträts z. B. von Schönberg, Heckel oder de Kooning flach und raumlos, aber ausdrucksstark und mit einer gewissen Ironie auf die Radierplatte. Mit dieser Serie möchte die Ausstellung den Besucherinnen und Besuchern einen Werkblock des Künstlers aufzeigen, in dem sich der Künstler intensiv, teils auf Reisen, teils durch Bücher, mit dem Selbstporträt beschäftigt. Die Besucherinnen und Besucher erkennen hier neben den mit großer Lust und Spontanität, skizzenhaft und in farblicher Reduktion ausgeführten Porträts so auch die stillere Seite seiner Kunst.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Donnerstag 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Den ausführlichen Fyer finden Sie hier.

Infobereich